Was können wir für Ihr Unternehmen tun?
Jede Menge. Denn das Cluster Zerspanungstechnik ist als Gemeinschaft der Zerspanungsunternehmen in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg das Kompetenzzentrum der Branche. Dienstleistungen in Form von Know-how-Transfer, Netzwerk, Zugang zu angewandter Forschung und Entwicklung und vieles mehr sorgen dafür, dass unsere Mitglieder ihren Vorsprung sichern und ausbauen.

Wir beschreiten neue Wege: CLUSTER-intern im Februar 2023
Es tut sich viel beim Cluster Zerspanungstechnik: Im Rahmen unserer Zukunftsstrategie planen wir die Neustrukturierung unseres Verbandes. Auf unterschiedlichsten Plattformen engagieren wir uns erfolgreich für die Nachwuchskräftegewinnung für die Branche. Und wir haben den direkten Draht zur ETS und aktuelle Insider-Informationen. All das haben wir in der aktuellen Ausgabe des Magazins CLUSTER-intern für Sie zusammengefasst.




CLUSTER intern: Die neue Ausgabe ist da
Postversand läuft – oder gleich die Downloadversion lesen
Mit 48 Seiten voller Information über die Arbeit der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik ist die neue Ausgabe der CLUSTER intern bereits verschickt. Freuen Sie sich auf die gedruckte Ausgabe oder lesen Sie schon vorab unser Magazin als Download-Version!

Nachwuchs-Zerspaner informieren sich über Spanntechnologie
Am Donnerstag, 28.11.19 besuchten knapp 30 Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr die Simon Nann GmbH & Co.KG in Böttingen. Der Infonachmittag im Rahmen des Projektes „Ausgezeichnete Ausbildung“ der GVD / Clusters Zerspanungstechnik fand bereits zum fünften Mal statt.

Nachwuchs-Zerspaner informieren sich über Spanntechnologie
Am Donnerstag, 28.11.19 besuchten knapp 30 Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr die Simon Nann GmbH & Co.KG in Böttingen. Der Infonachmittag im Rahmen des Projektes „Ausgezeichnete Ausbildung“ der GVD / Clusters Zerspanungstechnik fand bereits zum fünften Mal statt.

Zerspanungs-Nachwuchs besucht Spanntechnik-Spezialisten
35 Auszubildende der Cluster-Mitgliedsunternehmen erfahren wie bei der Simon Nann GmbH & Co. KG in Böttingen Spannmittel hergestellt werden
35 Auszubildende des dritten Lehrjahrs der Zerspanungsbranche aus den Mitgliedsunternehmen der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik haben den Spannmittel-Spezialisten Simon Nann in Böttingen besucht und Einblicke in verschiedene Bearbeitungsverfahren zur Herstellung von Spannmitteln bekommen. Bereits zum dritten Mal empfing Geschäftsführer Klaus Nann im Rahmen des Cluster-Projekts „Ausgezeichnete Ausbildung“ Auszubildende in seinem Unternehmen.

Azubis lernen den Business-Knigge kennen
Beim „Startertag“ der Cluster-Initiative werden 46 Azubis auf eine erfolgreiche Ausbildung eingestimmt
Was gehört alles in das Ausbildungsbuch? Welche Pflichten habe ich als Azubi? Wie begrüße ich meinen Chef? Die neuen Auszubildende der Zerspanungsbranche aus den Mitgliedsunternehmen der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik sind beim „Startertag“ des Projekts „Ausgezeichnete Ausbildung“ auf ihre Ausbildung eingestimmt worden – mit viel Infos und Input.

Cluster-Stand hat guten Zulauf bei der starter
Dartscheibe zieht Jugendliche magisch an
Der Messestand der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik hat an beiden Tagen der Ausbildungsmesse „starter“ in der Stadthalle Rottweil einen guten Zulauf verbuchen können. Vor allem die Dartscheibe, an der sich die Jugendlichen um Punkte und Preise messen konnten, geriet wieder einmal zum anziehenden Magneten für die Jugendlichen. Die Dartpfeile mit dem Label „Zukunft Zerspanungstechnik“ wurden zudem vor dem Eingang des Foyers der Stadthalle live an einer Langziehmaschine von Citizen gefertigt – und konnten drinnen an der Dartscheibe sogleich eingesetzt werden.

Nachwuchs-Zerspaner besuchen Stahlveredelungs-Profis
Azubis auf Informationsfahrt zu Grieshaber Schwarzwaldstahl in Triberg
33 Auszubildende der Zerspanungsbranche aus den Mitgliedsunternehmen der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik sind jüngst zusammen nach Triberg in den Schwarzwald gereist, um sich bei der Firma Grieshaber Schwarzwaldstahl vor Ort einen Eindruck zu verschaffen, welche verschiedenen Arten von Stahl es gibt, was die Eigenarten des Werkstoffs beim Drehen und Fräsen sind und wie diese hergestellt werden.

Zukunftsbranche sucht Nachwuchshelden
29. bis 30. Juni 2018: Cluster-Initiative präsentiert Zerspanungsberufe auf der "starter"-Messe in Rottweil
8000 Schülern über alle Jahrgänge hinweg gibt es allein im Einzugsgebiet der Stadt Rottweil. Ein Bewerber-Pool für potenzielle Azubis, aus dem sich die Mitgliedsunternehmen der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik bei der Ausbildungsmesse „starter“ in der Stadthalle Rottweil vom 29. bis 30. Juni nur zu gern die neuen „Nachwuchshelden“ (sprich: Fachkräfte) von morgen angeln möchten.

Wenn der Ausbilder ins Trainingslager fährt
Beim „Coach the coach“-Seminar erlernen Teilnehmer Motivationsmethoden
Elf Ausbilder der Mitgliedsunternehmen der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik haben sich am 14. Juni 2018 im Rahmen der Seminarreihe für Ausbilder „Coach the coach“ im Umgang mit Auszubildenden fortbilden lassen. Dabei hatte Referent Ralf Hoffmann von der Nachwuchsstiftung Maschinenbau sein Seminarprogramm mit dem Titel „Handlungsorientierte Methoden in der betrieblichen Ausbildung“ auf Wunsch der Teilnehmer spontan umgestellt, um einen Schwerpunkt des Seminars auf Motivations-Methoden zu legen. Die Seminarreihe ist Teil des Cluster-Projekts „Ausgezeichnete Ausbildung“.

Spende: Erwin-Teufel-Schule erhält Schleifmaschine der Firma Haas
Berufsschule will Fachrichtung Schleiftechnik künftig stärker in den Mittelpunkt rücken
Zuwachs im Maschinenpark der Erwin-Teufel-Schule: In den Werkstätten der Erwin-Teufel-Schule (ETS) in Spaichingen – Kooperationspartner der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik – hat sich jüngst eine neue Maschine eingefunden. Die Schleifmaschine vom Typ Multigrind CU der Firma Haas Schleifmaschinen GmbH aus Trossingen ist eine Spende und großzügige Unterstützung für die Berufsschule und vervollständigt künftig den Maschinenpark der Schule.

CLUSTER intern: Die neue Ausgabe ist da
Von Ausbildungsoffensive bis zum Kompetenz-Atlas
Mit 40 Seiten voller Information über die Arbeit der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik ist die neue Ausgabe der CLUSTER intern bereits verschickt. Freuen Sie sich auf die gedruckte Ausgabe oder lesen Sie schon vorab unser Magazin als Download-Version!

Türen auf für Azubi-Nachwuchs
Open House 2018: Jetzt Ihr Unternehmen anmelden!
Am Samstag, 17. März 2018, startet wieder das Open House: Von 10 bis 15 Uhr öffnen dann Mitgliedsunternehmen ihre Türen, um Schülern und deren Eltern zu zeigen, was sie als Ausbildungsbetriebe zu bieten haben – rund 200 Gäste nutzen jedes Frühjahr diese Chance. Seien auch Sie 2018 mit Ihrem Unternehmen dabei!

Fertigungsexperten tagten in kleine Runde
Neue Impulse zu aktuellen Herausforderungen
Zu ihrer zweiten Sitzung kam nun die Kompetenzgruppe Fertigung zusammen: Die fokussiert arbeitende Runde hielt Rückschau auf das bisher Erreichte, diskutierte das aktuelle Veranstaltungsprogramm der Cluster-Initiative und brachte Ideen und neue Impulse für weitere Inhalte ein.

CLUSTER intern: Die neue Ausgabe ist da
Von Ausbildung bis Zerspanungsbasiskurs
Mit 48 Seiten und jeder Menge Information über die Cluster-Initiative Zerspanungstechnik, Veranstaltungen und Hintergrundinformationen für die Zerspanungsbranche ist die Ausgabe Nr. 32 unseres Magazins "CLUSTER intern" erschienen.

Starterseminar für Neu-Azubis
Tipps für den gelungenen Berufseinstieg
Der Sprung aus dem Schulleben in den Berufsalltag ist gar nicht so einfach: Um diesen großen Schritt im Leben ein wenig leichter zu schaffen, fand am Dienstag, 5. September, für 31 Azubis unterschiedlichster Berufe aus Mitgliedsbetrieben der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik der inzwischen sechste Startertag statt.


Nachwuchswerbung auf der "starter"
Infos zu technischen Berufen in der Rottweiler Stadthalle
Noch bis einschließlich morgen, Samstag, 1. Juli, um 17 Uhr haben in der Rottweiler Stadthalle Schüler und Eltern Gelegenheit, sich einen Eindruck von den Zerspanungsberufen zu machen: Der Ausbilder-Arbeitskreis der Cluster-Initiative Zerspanungstechnik informiert dort mit Unterstützung einer Langdrehmaschine von Citizen im Live-Betrieb.

Großes Interesse beim InnovationForum
Cluster-Initiative kam bei Besuchern in Tuttlingen gut an
Beim 2. InnovationForum Zerspanungstechnologie, das am Donnerstag, 29. Juni, von TechnologyMountains e.V. und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in der Stadthalle Tuttlingen ausgerichtet wurde, setzte auch die Cluster-Initiative Zerspanungstechnik ihre Zeichen.

Wo kommen eigentlich die Metallstangen her?
Infofahrt für Azubis zum Werkstofflieferanten Wieland nach Vöhringen
Woher kommen eigentlich die Werkstoffe, mit denen Zerspaner täglich arbeiten? Was für Werkstoffe gibt es, wie entstehen sie, und wozu sind Legierungen eigentlich gut? Antworten auf solche Fragen gab es am Donnerstag, 8. Juni 2017, für 38 Azubis aus technischen Berufen der GVD-Mitgliedsunternehmen bei einer Tagesfahrt zur Wieland-Werke AG nach Vöhringen.

Volltreffer beim Realschul-Berufetag
Gespräche und Pfeilwürfe in der Wehinger Schlossberghalle
Beim Berufetag der Realschule Gosheim-Wehingen hatte Ausbildungskoordinator Willi Braun am vergangenen Freitag in der Schlossberghalle Wehingen bisweilen ordentlich zu tun: Die mit Fragebögen bewaffneten Schüler wollten von ihm nicht nur Details über Ausbildungsberufe der Zerspanungsbranche wissen, sie machten auch reichlich vom Dartspiel Gebrauch.

Ausgezeichnete Ausbildung entwickelt sich weiter
GVD-Projekt zur Aufwertung der dualen Ausbildung mit bald 18 Partnerunternehmen
Seit nunmehr vier Jahren und mit immer mehr Projektpartnern ist nun die „Ausgezeichnete Ausbildung“ der „Gemeinnützigen Vereinigung der Drehteilehersteller e.V.“ (GVD) bereits aktiv. Die bisher 16 teilnehmenden Unternehmen trafen sich am Mittwoch, 26. April, zu ihrem jährlichen Projektpartnermeeting und begrüßten ein weiteres Mitglied in ihrer Runde: Im Sitzungssaal im Rathaus Gosheim konnte GVD-Vorsitzender Ingo Hell die Thomas Weiss Präzisionsdrehteile GmbH aus Gosheim als weiteren Partner willkommen heißen.

CLUSTER intern: Die neue Ausgabe ist da
Postversand läuft – oder gleich die Downloadversion lesen
Mit 52 Seiten voller Information über die Arbeit des Clusters Zerspanungstechnik steht die neue Ausgabe der CLUSTER intern bereit zum Versand. Bis Ende dieser oder Anfang kommender Woche ist der Postversand abgeschlossen: Freuen Sie sich auf die gedruckte Ausgabe, oder lesen Sie schon vorab unser Magazin als Download-Version!

Azubis auf Exkursion bei Audi
Infofahrt: Warum Qualität und Termintreue wichtig sind
Insgesamt 30 Azubis nahmen nun unter die Lupe, warum es in den technischen Berufen der Zerspanung so sehr auf Qualität und Termintreue ankommt: Bei einem Besuch im Audi-Werk in Neckarsulm erlebten die angehenden Zerspanungsmechaniker und Fachkräfte für Metalltechnik, wie ein modernes Unternehmen „just in time“ produziert und wieso es dabei auf höchste Präzision ankommt.

Fruchtbarer Erfahrungsaustausch
Kompetenzgruppe Personal des Clusters Zerspanungstechnik lotet gemeinsame Herausforderungen aus
Der Erfahrungsaustausch war ein prägendes Element in der Sitzung der Kompetenzgruppe Personal des Clusters Zerspanungstechnik: Über ein Dutzend Personalverantwortliche und Cluster-Vertreter hatten sich erstmal am vergangenen Mittwoch, 29. März, im Aldinger Hotel Aurelia versammelt, um auszuloten, welchen gemeinsamen Herausforderungen man sich im Personalbereich eines Zerspanungsunternehmens gegenüber sieht – und wie das Cluster Zerspanungstechnik helfen könnte, mit diesen Aufgaben besser umgehen zu können.

Open-House 2017 trotzte dem Sauwetter
120 Besucher erkunden Berufe bei neun Unternehmen
Auch wenn am Samstag oben auf dem Heuberg der Regen zeitweise eher quer anflog als vom Himmel fiel, ließen sich davon rund 120 Besucher doch nicht abschrecken: In etwa so viele Gäste begrüßten die neun Betriebe der Zerspanungstechnik, die ihre Werkstore geöffnet hatten, um über Ausbildungs- und Karrierechancen zu informieren. Die Jugendlichen und ihre Begleitung nutzten die Chance, sich vor Ort einen eigenen Eindruck von den Berufen der Zerspanungsbranche zu verschaffen. Im Zentrum des Interesses standen nicht nur die Unternehmen und deren Produkte, sondern auch die vielseitigen Möglichkeiten, eine Karriere in einem der angebotenen Ausbildungsberufe zu starten.

Ideensammlung für den Vertrieb
Kompetenzgruppe Vertrieb diskutiert Ansätze für Vertriebsunterstützung
Sich auf Unternehmensebene gegenseitig besser kennenlernen, um auffindbarer zu werden und mehr kooperieren zu können, die großen Trends in den Absatzmärkten vorwegnehmen und die digitale Vermarktung eigener Produkte angehen: Die Breite der Vorschläge, die bei der ersten Sitzung der Kompetenzgruppe Vertrieb des Clusters Zerspanungstechnik zusammenkamen, war beeindruckend. Insgesamt 15 Vertriebsprofis und Cluster-Akteure hatten sich am Mittwoch, 15. März, im Hotel Concorde bei Donaueschingen getroffen, um auszuloten, auf welche Weise man miteinander vom Cluster Zerspanungstechnik profitieren kann.

Cluster und IHK besiegeln Kooperation
Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet
Das Cluster Zerspanungstechnik gewinnt weiter an Unterstützung in der Region: Nach der Hochschule Furtwangen (HFU) und der Erwin-Teufel-Schule Spaichingen unterzeichneten nun auch IHK-Präsident Dieter Teufel und IHK-Hauptgeschäftsführer Thomas Albiez eine Kooperationsvereinbarung mit dem Vorsitzenden des Clusters, Ingo Hell. Kern der Vereinbarung ist die Vermeidung von Überschneidungen in den Aktivitäten der beiden Organisationen: So sollen Synergieeffekte genutzt und Doppelstrukturen vermieden werden.

Hunderte Schüler lernen Zerspanung kennen
UFO zeigt bei der Jobs for Future virtuelles Unternehmen
Bei der Jobs for Future 2017 wirbt erneut der Industrieparcours UFO als virtuelles Zerspanungsunternehmen für die Berufe der Branche: Mehr als 1.500 Schüler werden noch bis Samstag, 11. März, in einem anschaulichen Rundgang über die Berufe in einem Zerspanungsunternehmen informiert, können selbst Hand anlegen und live dabei sein, wie ein Jojo entsteht.

Werkstüren auf zum Open House 2017
Aktionstag mit neun Mitgliedsunternehmen informiert über Ausbildungschancen
Am Samstag, 18. März 2017, startet wieder das Open House: Von 10 bis 15 Uhr öffnen dann neun Mitgliedsunternehmen ihre Türen, um Schülern und deren Eltern zu zeigen, was sie als Ausbildungsbetriebe zu bieten haben – rund 200 Gäste nutzen jedes Frühjahr diese Chance. Seien auch Sie 2017 mit Ihrem Unternehmen dabei!

Einblick in die Galvanik-Trickkiste
Über 30 Azubis bei GOSMA Weber zu Gast
Wie kommt der Chrom aufs Metall und wozu ist das gut? Über 30 Auszubildende aus Mitgliedsunternehmen des Clusters Zerspanungstechnik besuchten am Donnerstag, 16. Februar, die Spezialisten der GOSMA Weber GmbH & Co. KG, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie’s gemacht wird. Dabei nutzten viele gleich die Gelegenheit zum „Selbstversuch“.

Herausforderung Qualitätsanspruch
Kompetenzgruppe Qualitätssicherung diskutiert Möglichkeiten
Qualität ist eines der Markenzeichen der rund 800 Zerspanungsunternehmen in der Region, und das Sicherstellen dieses zentralen Produktmerkmals wird durch immer komplexere Produkte aus immer schwieriger zu bearbeitenden Werkstoffen zusehends anspruchsvoller. Vor welchen Herausforderungen die Branche derzeit und in Zukunft deshalb steht, das diskutierten am vergangenen Freitag, 17. Februar, Experten aus Unternehmen und vom Institut für Werkstoffe und Anwendungstechnik Tuttlingen (IWAT) auf Einladung des Clusters Zerspanungstechnik im Tuttlinger Légère-Hotel.

Azubis erfahren alles über Härte
30 Auszubildende aus Mitgliedsbetrieben erkunden Härtetechnik
Wie schafft man es, dass Werkstücke aus Eisenmetallen genau die physikalischen Eigenschaften bekommen, die man für deren Funktion braucht? Für 30 Auszubildende aus Mitgliedsunternehmen im Cluster Zerspanungstechnik wurde das am vergangenen Donnerstag, 9. Februar, bei einer Exkursion zum Härtetechnikspezialisten Hommel + Keller in Aldingen greifbar.

Impulse für Clusterangebote
Kompetenzgruppe Fertigung nimmt erfolgreich die Arbeit auf
Das Cluster Zerspanungstechnik lud ein, und 20 Teilnehmer traten am vergangenen Montag, 6. Februar, erstmals in Hausen ob Verena im Hotel Hofgut Hohenkarpfen als „Kompetenzgruppe Fertigung“ zusammen, um ihre Wünsche in Sachen Dienstleistungsangebot an die Organisation zu formulieren. Die Arbeitsgruppe sollte aus Sicht der Clustermitglieder relevante Fragen stellen, die im Alltag der Zerspanungsunternehmen in der Region eine wichtige Rolle spielen, und das gelang in überzeugendem Maßstab.

Personalstrategie auf dem Prüfstand
Status quo – klar für die Zukunft? Kompetenzgruppe Personal tagt am 29. März
Unter dem Titel "Status quo – klar für die Zukunft?" diskutieren am Mittwoch, 29. März 2017, Personalverantwortliche aus Mitgliedsunternehmen aktuelle und künftige Herausforderungen in der Personalentwicklung. Wollen auch Sie mitreden? Dann melden Sie sich an!

Das Cluster als Multiplikator nutzen
Zeigen, was die Mitglieder können: Kompetenzgruppe Vertrieb tagt am 15. März
Wir wollen sichtbar machen, was unsere Mitglieder können: Das Cluster Zerspanungtechnik legt eine Datenbanklösung auf, die Anlaufpunkt für potenzielle Auftraggeber wird. Darüber hinaus wird diese Lösung es möglich machen, Mitglieder noch besser kennenzulernen und aktiv auf deren Leistungen hinzuweisen. All das wird bei der Initialveranstaltung der Kompetenzgruppe Vertrieb am Mittwoch, 15. März, Thema sein.

Erfolgreiche Cluster-Premiere @ DST
Viel Interesse an Infonachmittag und Get Together
Am 1. Januar gestartet und jetzt schon eine Attraktion: Das Cluster Zerspanungstechnik, das erst zum Anfang dieses Jahres seine operative Tätigkeit aufgenommen hat, war am Donnerstagnachmittag auf den Dreh- und Spantagen Südwest 2017 Anziehungspunkt für zahlreiche Unternehmer aus der Region. Die Chefs der Unternehmen wollten die Vorteile kennenlernen, die das Cluster Zerspanungstechnik für sie bereithält.

HFU und Cluster kooperieren
Vereinbarung zur Zusammenarbeit unterzeichnet
Mit der Unterschrift unter eine Kooperationsvereinbarung am Hochschulcampus Tuttlingen besiegelten Ingo Hell, Vorsitzender des Vorstands des Clusters Zerspanungstechnik, sowie Professor Dr. Rolf Schofer, Rektor der Hochschule Furtwangen (HFU), die künftige Zusammenarbeit der beiden Institutionen.

Werkstoffe unter der Lupe
Auftakt der Kompetenzgruppe Qualitätssicherung am 17. Februar 2017
Mit einem Fachvortrag zu Werkstoffaspekten in der Qualitätssicherung nimmt am Freitag, 17. Februar 2017, die Kompetenzgruppe Qualitätssicherung ihre Arbeit auf: Professor Hadi Mozaffari-Jovein, Leiter des IWAT (Institut für Werkstoffe und Anwendungstechnik Tuttlingen) wird in seinem Referat Einblicke in die Detektivarbeit des Werkstofflabors geben, bevor es im Anschluss in der Diskussion der Teilnehmer um aktuelle Herausforderungen in der Qualitätssicherung geht.

Blick in die Fertigungszukunft
Fachvortrag & Diskussion unter Praktikern am 6. Februar 2017
Die Kompetenzgruppe Fertigung des Clusters Zerspanungstechnik nimmt mit einem Impulsvortrag zum Thema "Zukunftsthemen in der Zerspanung" ihre Arbeit am Montag, 6. Februar 2017 auf: Der ausgewiesene Zerspanungsexperte Prof. Bahman Azarhoushang (KSF-Institut, VS-Schwenningen) gibt mit seinem Vortrag Ausblicke auf die Zukunft der Fertigung, bevor sich die Teilnehmer an die Diskussion über heute schon relevante Herausforderungen machen.

Cluster-Start zum 1. Januar
Die operative Arbeit beginnt - Unterstützung für die Zerspanungbranche
Die Vorbereitungen sind erledigt – das Cluster Zerspanungstechnik hat nun seinen Betrieb aufgenommen! Was das für die Zukunft der Zerspanungsbranche in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg bedeutet, auf welchem soliden Fundament die neue Unterstützungsorganisation ruht, das erfahren Sie hier.
Informationsfahrt für Auszubildende im 2. Ausbildungsjahr der Projektpartner "Ausgezeichnete Ausbildung"
Gastgeber: Wieland-Werke AG, Vöhringen
Anmeldung erforderlich
